Das Wichtigste in Kürze
- Fokus auf qualitatives Wachstum bei der Umsetzung der Investitionsstrategie
- SCO+: NAV beträgt CHF 202.43 pro Anspruch
- SSL: NAV beträgt CHF 190.74 pro Anspruch
Erfreuliche Entwicklung wichtiger Kennzahlen
Die erfreuliche Entwicklung der Mietausfallquoten beider Anlagegruppen, die bereits per Ende des Geschäftsjahres 2023/24 auf einem Rekordtief lagen, setzte sich in den vergangenen Monaten fort. Per Abschluss des ersten Halbjahres 2024/25 konnten wir die Mietausfallquote dank einer starken operativen Leistung nochmals signifikant auf 2.96% (SCO+) bzw. 7.14% (SSL) reduzieren. Auch der für die Anlagegruppe SUISSESELECT relevante WAULT entwickelte sich weiter positiv und beläuft sich inklusive Early-Break-Optionen seitens Mieter auf knapp vier Jahre (vgl. 30. September 2024: drei Jahre).
Ankaufs- und Anlageprofil der Immobilienanlagestiftung ECOREAL
Die ECOREAL verfolgt weiterhin eine qualitative Wachstumsstrategie. Einen ersten grossen Wachstumsschritt konnten wir mit dem Erwerb eines Immobilienportfolios im Wert von über CHF 100 Mio. und zwei kommerziellen Liegenschaften im Kanton Bern bereits umsetzen. Vor diesem Hintergrund ist es uns ein Anliegen, Sie im Folgenden etwas detaillierter über unsere Investitionsstrategie zu orientieren.
Die ECOREAL entwarf im Rahmen einer vertieften Portfolioanalyse und unter Berücksichtigung der Marktentwicklung in ihren Fokusregionen in einem ersten Schritt das «Zielportfolio 2030». Dieses gibt vor, welche Transaktionen für die ECOREAL überhaupt strategisch relevant sind bzw. von unserem Portfoliomanagement intensiver geprüft werden. Auf dem Weg zum Zielbild des Jahres 2030 liegt der Fokus klar auf qualitativem Wachstum.
In die Beurteilung einer Immobilie lassen wir verschiedene, unterschiedlich gewichtete Kriterien einfliessen, wobei wir jegliche Verwässerung des Portfolios ausschliessen. Relevant sind für uns selbstredend die KGAST-Kennzahlen wie beispielsweise die Einkommensrendite oder die Mietausfallquote, die Lage, objektspezifische Faktoren wie die Nutzung, im Fall von Objekten mit Entwicklungspotenzial das Investitionsvolumen sowie die Zeitachse und – bei kommerziell genutzten Liegenschaften – die Bonität der Mieterschaft und deren Geschäftsmodell.
Erfüllt das Objekt unsere Anforderungen, ist ein Ankauf grundsätzlich denkbar. Das Zielportfolio 2030 ist zudem auch die Grundlage für gezielte Portfoliobereinigungsmassnahmen. So devestierte die ECOREAL beispielsweise vor Kurzem eine kleine Liegenschaft im Kanton Tessin.
Anlagegruppe SUISSECORE PLUS
Projekte auf Kurs
Die Totalsanierung des sanierungsbedürftigen Wohngebäudes am Klingentalgraben 7 in Basel (BS) ist in vollem Gang. Die umfangreichen Bauarbeiten werden gegen Ende des Jahres 2025 abgeschlossen sein. Wir freuen uns, dass ein Fünftel der bisherigen Mieterinnen und Mieter in die Wohnungen zurückkehren wird.
Die langfristige Entwicklung des ehemaligen Fabrikgeländes des Schuhproduzenten Bally in Schönenwerd (SO) nimmt ebenfalls Form an. Wir werden unsere Anlegerinnen und Anleger und die lokale Bevölkerung demnächst über die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs und die nächsten Schritte orientieren. Im Vordergrund unseres Vorhabens steht die Realisierung von zusätzlichen Wohnungen am Ufer Aare.
Quartalsergebnisse
Das Gesamtvermögen der Anlagegruppe SUISSECORE PLUS erhöhte sich im abgelaufenen Quartal um CHF 34 Mio. auf CHF 1’484 Mio. Die Anlagerendite für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2024/25 beträgt 1.58%. Diese setzt sich aus der Einkommensrendite (Basis Nettoertrag) von 1.56% sowie der Wertveränderungsrendite (Basis nicht realisierter Kapitalerfolg) von 0.02% zusammen. Die Einkommensrendite erhöhte sich im Vergleich zur Vorjahresperiode um 18 Basispunkte, während die Mietausfallquote erstmals seit 14 Jahren mit 2.96 % unter die 3-Prozent-Marke fiel. Die weiteren Kennzahlen der Anlagegruppe SUISSECORE PLUS entnehmen Sie bitte dem untenstehenden PDF-Dokument.
Anlagegruppe SUISSESELECT
Installation von drei Photovoltaikanlagen
Eines der zentralen Nachhaltigkeitsziele der ECOREAL ist die Dekarbonisierung aller Immobilien in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaabkommen. Neben energetischen Sanierungen und Betriebsoptimierungen ist die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik eine wichtige Massnahme zur Zielerreichung. Im ersten Quartal des Jahres 2025 haben wir bei drei Objekten der Anlagegruppe SUISSESELECT (in Münchenstein (BL), Dietikon (ZH) und Studen (BE)) die Installation von Photovoltaikanlagen abgeschlossen. Die Anlagen umfassen eine Gesamtfläche von 3’640 m2 und erbringen eine Leistung von 803 kWp.
Quartalsergebnisse
Das Gesamtvermögen der Anlagegruppe SUISSESELECT nahm im ersten Quartal 2025 um CHF 25 Mio. auf CHF 638 Mio. zu. Die Anlagerendite für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2024/25 beträgt 2.19%. Diese setzt sich aus der Einkommensrendite (Basis Nettoertrag) von 2.17% sowie der Wertveränderungsrendite (Basis nicht realisierter Kapitalerfolg) von 0.02% zusammen. Die Einkommensrendite verbesserte sich im Vergleich zur Vorjahresperiode um 20 Basispunkte und auch die Mietausfallquote weist eine weiterhin sinkende Tendenz auf. Die weiteren Kennzahlen zur Anlagegruppe SUISSESELECT entnehmen Sie bitte dem untenstehenden PDF-Dokument.